Diagnose
Erfahren Sie mehr über Symptome und Ursachen von Augenkrankheiten und welche Rolle eine sorgfältige Untersuchung für eine präzise Diagnose spielt.
Die folgenden Menupunkte greifen die wichtigsten Augenerkrankungen sowie deren Symptome und Ursachen auf. Eine sorgfältige Diagnose ist für eine optimale und individuelle Behandlung unabdingbar.
Unsere Ärzte und Spezialisten bedienen sich dazu nicht nur modernster diagnostischer Technik, sondern auch ihrer umfassenden Erfahrung und dem fachlichen Austausch untereinander.
GRAUER STAR / KATARAKT
Wenn die Welt hinter einem Schleier verschwindet - jeder Mensch wird an einer Katarakt erkranken, wenn er genug alt wird.
mehrSCHIELEN / STRABISMUS
Vor allem bei Kindern häufig auftretend, kann es mit frühzeitigem Training in der Sehschule behandelt werden.
mehrWEITSICHTIGKEIT / Hyperopie
Das schlechte Sehen in die Nähe – trotz Kompensationsmöglichkeit in jungen Jahren, kann sie Kopfschmerzen und Sehmüdigkeit auslösen.
mehrLID- UND TUMORCHIRURGIE
Gesundheitlichen oder ästhetischen Problemen nehmen wir uns gerne in einer Lidsprechstunde an.
mehrNETZHAUTERKRANKUNGEN
Die Retina – wenn die lichtempfindlichen Sinneszellen Schaden nehmen.
mehrFehlsichtigkeiten
Als modernes Augenlaser-Zentrum in der Schweiz bietet Ihnen die Augenklinik Heuberger die langjährige Erfahrung unseres Ärzteteams sowie die neuste Lasertechnologie.
mehrALTERSsICHTIGKEIT / PRESBYOPIE
Ein vor allem im fortgeschrittenen Alter auftretendes Symptom aufgrund der verminderten Elastizität der Linse im Augeninnern.
mehrDAS TROCKENE UND TRÄNENDE AUGE
Das weltweit häufigste Augenproblem – eine Problematik mit vielfältigen Ursachen.
mehrGRÜNER STAR / GLAUKOM
Heimtückisch, da oft zu spät erkannt – aber meist gut behandelbar.
mehrKURZSICHTIGKEIT / MYOPIE
Das schlechte Sehen in die Ferne – seit der Zunahme der Nahtätigkeit des Menschen die häufigste Form der Fehlsichtigkeit.
mehrHornhautverkrümmung / Astigmatismus
Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist eine Form der Sehschwäche, die sich auf ein altersbedingtes Nachlassen der Elastizität der Augenlinse zurückführen lässt.
mehr